Hochreiner Thioharnstoff als Aktivator in der Wasserelektrolyse
Thioharnstoff ist als Zwischenprodukt für die Synthese von Arzneimitteln, Agrochemikalien, technischen Produkten und Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien vielseitig einsetzbar. Abgestimmt auf die Bedürfnisse im Markt, bietet Alzchem verschiedene Qualitäten: technisch, chemisch und pharmazeutisch.
Eine neue und sehr spannende Anwendung für Thioharnstoff liegt im Bereich der Elektrolyse. Die Elektrolyse von Wasser bietet eine umweltfreundliche Methode zur Herstellung von Wasserstoff, besonders wenn erneuerbare Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie genutzt werden. Denn dieser Prozess ermöglicht die Produktion von Wasserstoff ohne klimaschädliche Emissionen und ist daher eine vielversprechende Technologie für die nachhaltige Energieerzeugung der Zukunft.
Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser (H2O) in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespalten. Dies geschieht durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an zwei Elektroden, die in Wasser getaucht sind. Durch die Hinzugabe von Thioharnstoff wird die Elektrode aktiviert und die Effizienz des Prozesses somit erhöht.
Neben der Wasserelektrolyse findet Thioharnstoff auch in anderen elektrochemischen Prozessen Verwendung, wie zum Beispiel in Lithium-Batterien. Dort dient er als Additiv im Elektrolyten und trägt zur Bildung einer stabilen, schützenden Schicht auf der Anode bei, was die Zyklen-Stabilität und Leistungsfähigkeit der Batterien verbessert.