
Eminex®
Eminex® unterdrückt die Methan- und CO2-Emissionen während der Güllelagerung und hilft damit klimaschädliche Emissionen zu vermeiden.
Durch den Einsatz von Eminex® kann in der 100 Jahre Betrachtung (GWP-100) eine Treibhausgasreduktion von 81,5 kg CO2eq/m³ Gülle erzielt werden.
In der 20 Jahre Betrachtung (GWP-20) werden im Schnitt sogar mehr als 240 kg CO2eq/m³ Gülle einspart. Eminex® leistet also einen großen Beitrag für die kurzfristig zu erreichenden Klimaziele.

Allgemein
- Langfristige Unterdrückung von Methan- und CO2-Emissionen während der Lagerung
Eminex® hemmt zuverlässig 90 – 100 % der Methan- und CO2-Emissionen und ermöglicht somit eine umwelt- und klimaschonende Lagerung der Gülle. - Verbesserte Güllequalität
Die mit Eminex® behandelte Gülle weist folgende positive Eigenschaften auf: Geringeres Lagervolumen, Verbesserte Fließfähigkeit, Homogenere Gülle, Vermeidung von Schwimmschicht- und Schaumbildung. Diese Eigenschaften führen zu einer Zeit- und Kostenersparnis während des Aufrührens. - Verbesserte Düngewirkung der Gülle
Eminex® erhöht die Stickstoffeffizienz durch eine homogenere Nährstoffverteilung und die Kombination von mineralisch und organisch gebundenem Stickstoff. - Mehr Arbeitssicherheit und Tierwohl durch geringere H2S-Emissionen im Schweinestall
Eminex® vermindert gefährliche H2S-Emissionen während des Ablassens und verringert somit die Vergiftungsgefahr im Stall für Mensch und Tier.
Wirkung
- Hemmt zuverlässig 90–100 % der Methan-, CO2 - und Lachgas-Emissionen während der Güllelagerung
- Umwelt- und klimaschonende Lagerung von Gülle
- Erhöht die Sicherheit von abgedeckten Lagerbehältnissen
- Speichert das Methanpotenzial für eine spätere Nutzung in der Biogasanlage
- Studie zur Emissionsvermeidung mithilfe von Calcium Cyanamid: Felix Holtkamp, Joachim Clemens, Manfred Trimborn (2023). Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management, Volume 161, Pages 61-71.
- Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry (sciencedirectassets.com)
- Vermeidet die Bildung von Schaum und Schwimmschicht
- Bereits vorhandener Schaum fällt in sich zusammen
- Optimale Ausnutzung der Lagerkapazitäten
- Mehr Fließfähigkeit und Homogenität ermöglichen ein besseres Handling der Gülle
- Zeit- und Kostenersparnis durch geringeres Aufrühren
- Kombiniert organische und mineralische Düngung in einem Arbeitsgang
- Mehr pflanzenverfügbarer Stickstoff und homogenere Nährstoffverteilung in der Gülle sorgen für eine gleichmäßige Düngewirkung
- Aktiviert das Bodenleben durch mehr leicht abbaubare, energiereiche Kohlenstoffverbindungen
- Stabilisiert den Ammoniumstickstoff in der Gülle
- Geringere Geruchsbelästigung
- Besseres Stallklima fördert die Fressleistung der Tiere
- Geringere Vergiftungsgefahr durch weniger gefährliche Schwefelwasserstoff-Emissionen während des Ablassens und des Aufrührens
Anwendungsempfehlung
Anwendung direkt im Güllelager oder Güllekeller
AUFWANDMENGE
2 kg Eminex® je m3 vorhandener Gülle während des Aufrührens
ALLGEMEINE HINWEISE
- Die Aufwandmenge bezieht sich immer auf die zum Anwendungszeitpunkt in der Grube befindliche Güllemenge.
- Eminex® kann eingebracht werden, sobald die Gülle bewegt werden kann.
- Eminex® langsam während des Aufrührens in das Güllelager einbringen – Entleerung eines Big Bags über mindestens 30 Minuten.
- Bei Güllekanälen über 300 Metern Länge empfiehlt sich Eminex® an zwei Stellen zu dosieren.
- Eminex® immer hinter dem Rührwerk, in den wegfließenden Güllestrom, dosieren.
- Eminex® nicht in größeren Mengen in die ruhende Gülle geben – Gefahr von Krustenbildung / Verklumpung.
SICHERHEITSHINWEISE
- Die Tiere dürfen nicht in Kontakt mit Eminex® kommen.
- Beim Umgang mit Gülle/Flüssigmist gelten die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln der Berufsgenossenschaften.
Kontinuierliche Dosierung
- Dosierung erfolgt mittels Eminex® Dosierautomat.
- Eine Dosierung mittels Dosierautomat ist immer möglich, wenn kontinuierlich Gülle vom Stall in die Güllegrube fließt (z. B. Schwemmentmistung, Schieberentmistung).
- Mittels Dosiersteuerung wird die neu anfallende Gülle direkt mit 1 kg Eminex® je m³ Gülle behandelt.
- Die Zugabe erfolgt in 3 bis 4 Portionen je Stunde verteilt auf die Gülleoberfläche:
- Bei Schwemmentmistung vor der Staustufe
- Bei Schieberentmistung in den Abwurfschacht des Schiebers
Anwendung direkt im Güllelager
AUFWANDMENGE
2 kg Eminex® je m3 Restgülle
ALLGEMEINE HINWEISE
- Die Anwendung von Eminex® erfolgt im leeren Stall vor dem Einstallen der Tiere und nach dem Ablassen der Gülle.
- Eminex® gleichmäßig über den Spalten verteilen.
- Sofort nach der Ausbringung Eminex® mit ausreichend Wasser in den Güllekeller spülen.
SICHERHEITSHINWEISE
- Keine Anwendungen von Eminex® im belegten Stall vornehmen.
- Die Tiere dürfen nicht in Kontakt mit Eminex® kommen.
- Eminex® nicht auf den Spalten einwirken lassen.
- Die lagernde Gülle nicht aufrühren, wenn sich Menschen oder Tiere in den Stallungen befinden.
- Beim Umgang mit Gülle / Flüssigmist gelten die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln der Berufsgenossenschaften.
Ihre Ansprechpartner

Henry Becker
Anwendungsberater
Niedersachsen (ohne Weser-Ems),
Sachsen-Anhalt und Hessen
Reg.-Bezirke: Magdeburg, Kassel
- +49 5127 931602
- heinrich.becker@alzchem.com
-
31177 Harsum Kaiserstraße 15

Dominik Galster
Anwendungsberater
Thüringen und Bayern
Reg.-Bezirk: Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken
- +49 160 4496933
- dominik.galster@alzchem.com
-
91361 Pinzberg Gosberger Straße 1

Kai Siefke
Anwendungsberater
Schleswig-Holstein, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern
- +49 151 46268193
- kai.siefke@alzchem.com
-
17213 Malchow Friedrich-Lessen-Weg 5

Otto Lange
- +49 5456 932572
- otto.lange@extern.alzchem.com
-
49492 Westerkappeln Dahlstraße 11

Heiko Ludwig
Anwendungsberater
Brandenburg, Berlin,
Sachsen und Sachsen-Anhalt
Reg.-Bezirk: Dessau, Halle
- +49 3533 162957
- heiko.ludwig@alzchem.com
-
04910 Elsterwerda Am Born 4

Martin Reimann
Anwendungsberater
Nordrhein-Westfalen
Weser-Ems, Bremen
- M +49 160 90652974
- martin.reimann@alzchem.com
-
33442 Herzebrock-Clarholz Von-Pfeuffer-Weg 8

Georg Reichart
- +49 7331 83580
- georg.reichart@extern.alzchem.com
-
73329 Kuchen Hafengasse 14

Vanessa Wardenga
Baden-Württemberg, Saarland,
Rheinland-Pfalz und Hessen
- +49 175 5710926
- vanessa.wardenga@alzchem.com
-
67125 Dannstadt-Schauernheim Hauptstraße
Ansprechpartner Map
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Henry Becker
Anwendungsberater
Niedersachsen (ohne Weser-Ems),
Sachsen-Anhalt und Hessen
Reg.-Bezirke: Magdeburg, Kassel

Dominik Galster
Anwendungsberater
Thüringen und Bayern
Reg.-Bezirk: Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken

Kai Siefke
Anwendungsberater
Schleswig-Holstein, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern

Otto Lange

Heiko Ludwig
Anwendungsberater
Brandenburg, Berlin,
Sachsen und Sachsen-Anhalt
Reg.-Bezirk: Dessau, Halle

Martin Reimann
Anwendungsberater
Nordrhein-Westfalen
Weser-Ems, Bremen

Vanessa Wardenga
Baden-Württemberg, Saarland,
Rheinland-Pfalz und Hessen